Hallo TG,
gegen Schwindel kann man auch Übungen machen.
Bei mir funktioniert das ganz gut.
Hallo TG,
gegen Schwindel kann man auch Übungen machen.
Bei mir funktioniert das ganz gut.
Hallo TG,
gegen Schwindel kann man auch Übungen machen.
Bei mir funktioniert das ganz gut.
welche Übungen sind das denn?
Zum Beispiel: Einen festen Punkt ins Auge fassen und dabei den Kopf nach rechts und links drehen. Langsam anfangen und wenn man kann steigern. An manchen Tagen kann ich den Kopf nur ganz langsam drehen, aber oft auch richtig schütteln.
Auch nach oben und unten bewegen.
Vorsichtig ausprobieren und bei Schwindel abbrechen.
Man kann viele „Übungen“ in den Alltag integrieren: Socken und Hosen auf einem Bein stehend an- und ausziehen, den Wäschekorb auf den Fußboden stellen beim Wäscheaufhängen, viel Treppensteigen, sich insgesamt viel bewegen.
Ich habe nach der OP rechts das Gleichgewichtsorgan verloren und musste quasi ganz von vorne anfangen und auch quasi neu laufen lernen. Nach gut drei Monaten konnte ich zum Glück wieder Fahrradfahren und Reiten.
Man muss leider immer weiter dran bleiben und für ausreichende (Hör-)Pausen und Schlaf sorgen.
Ich wünsche dir alles Gute,
SaSel
🎶Danke für die Tipps, gegen die Schwindel. 😘🎶
Ja, ich lerne die Gebärdensprache. 🤗🎶
Lg Tanzgirl 💃🎶
Tanzgirl,
auch noch ein gesundes neues Jahr dir..!!
Darf ich fragen wie/wo du Gebärdensprache lernst. ich versuche es gerade über eine APP.. Da ich nicht weiß wie habe ich erstmal versucht das ABC zuerlernen. Aber alleine ist es halt ziemlich anstrengend, besonders wenn man niemanden zum Üben hat. So empfinde ich es jedenfalls.
LG, Marina
Tanzgirl,
auch noch ein gesundes neues Jahr dir..!!
Darf ich fragen wie/wo du Gebärdensprache lernst. ich versuche es gerade über eine APP.. Da ich nicht weiß wie habe ich erstmal versucht das ABC zuerlernen. Aber alleine ist es halt ziemlich anstrengend, besonders wenn man niemanden zum Üben hat. So empfinde ich es jedenfalls.
LG, Marina
ich finde folgendes interessant, gerade zum üben usw.
Hallo Ihr Lieben, es gibt viele Apps die nützlich zum lernen sind. 🎶🤗👍
Ich persönlich finde sie auch alle zum Großteil gut.
Ich bin ja wie viele hier seit Kindheit an Schwerhörig.
Ich habe viele Schwerhörige Bekannten, sowie normalhörende.
Ich habe kleine Grundkenntnisse, kann etwas Gebärdensprache, hab es aber so gut wie nie anwenden müssen.
Ich habe eine Schwester, die im Vergleich zu mir, ohne HG taub ist.
Sie kann perfekt Gebärdensprache,
durch ihre Hilfe und der Schwerhörigen Freunde frische ich es auf.
Und ich habe Unterstützung auch von meinem Karnevals Verein, die auch mit Gebärdensprache zu tun haben.
🎶🤗😘🎶
Lg Tanzgirl 💃
Hallo Tanzgirl,
bis du bei den "Jecken Örchen" vom CI-Zentrum? Das ist der einzige Karnevalsverein in Köln, der mir spontan zu Hörbehinderung einfällt?
Wenn ich im CIK bin, sehe ich die Plakate und Werbung für den Verein sowie die von ihm aufgelegte CD.
VG
SaSel
🎶Ja, Ich bin seit einem Jahr bei denen mit dabei.
Vorher war ich bei diversen anderen Vereinen.
Hab mich oft unverstanden gefühlt.
Und bei den Jecken Öhrcher fühl ich mich sehr wohl.
🤗😘🎶
🎶👌🤟🤝👍🎶
Lg Tanzgirl 💃🎶
Wir hatten mal für 6 Monate eine Studentin hier im Haus untergebracht, die Gebärdensprache an der Uni studiert hat. Was hatten wir einen Spaß! Obwohl ich nichts verstehe und es nie gelernt habe, weiß ich jetzt, wie "Gefängnis" auf Gebärdensprache dargestellt wird. Immerhin ein Anfang........
Gruß Norbert
Dem Stimme ich dir zu, es gibt soviele Wörter, die sind so symple einfach.... Und bei dem Gefängnis 😂😂😂😂🎶ohjaaa hat direkt mehrere Bedeutungen.
☺️😉
Ich fände es toll wenn es ganz normal wie eine Fremdsprache in der Schule gelernt werden würde..aber gut..vielleicht nur weil halt selbst betroffen..
Ich denke halt Kinder lernen vieles leichter..
Früher gabs wohl Kurse in der VHS..heut nicht mehr..leider..
LG marina
Ja, man sollte es als Pflicht als Zweitsprache lernen sollen in der Schule. Dann könnte man in der ganzen Welt über diesen Weg kommunizieren, egal ob taub oder nicht.
Gruß Norbert
Ja, man sollte es als Pflicht als Zweitsprache lernen sollen in der Schule. Dann könnte man in der ganzen Welt über diesen Weg kommunizieren, egal ob taub oder nicht.
Gruß Norbert
Jo, ASL, DGS...fast jedes Land hat seine eigene Gebärdensprache tele-nobbi
Viel Spaß beim Lernen der ganzen Fremdsprachen
Soooo einfach ist nicht damit getan, wenn man sonst im Umfeld niemanden hat mit denen in Gebärden zu üben/kommunizieren ist das schwieriger zu erlernen.
Es gibt noch unterschiede DGS => Deutsche GebärdenSprache und LBG > LautsprachBegleitende Gebärde und streng genommen auch noch LUG = LautsprachUnterstützende Gebärde!
Und in Gebärden kann man schon mit viele GL kommunizieren, aber dennoch gibt es für bestimmte Wörter unterschiedliche gebärden sogar innerhalb Deutschlands gibt es sogenannte „Dialekte“.
Ich selbst bin von Geburt fast taub, lernte erst ab ca 15 Jahren sogenannte „Schulhofgebärden“. Im Unterricht wurde nicht genutzt bzw. wurde nicht gern gesehen. Erst in Berufsschule Essen lernte ich ebenso in Pause/Freizeit von GL/SH das internationale Einfinger-Alphabet....das heisst ich war da bereits 18. Ich nutze durch neue Bekannte/Freunde in Berufsschule mehr gebärden, da ich merkte dass es für mich eine zusätzliche Hilfe war. Innerhalb Familie kann keiner Gebärden und wird nur in Lautsprache kommuniziert, in Freizeit bin ich eher unter Gleichbetroffene und nutze je Gesprächspartner die gebärden.
Beruflich habe ich für Zb Betriebsversammlung, SchwebiVersammlung Gebärdendolmis.
In Reha Rendsburg wurde mir erst recht bewusst, dass für mich Gebärden um einiges brachte da ich div. Fremdwörter akustisch einfach nicht verstand und demzufolge auch nicht wusste was für Bedeutungen es hat und sah durch Austausch eine gebärde indem wurde mir klar was es bedeutete. Seitdem nutze ich unter gleichbetroffene immer gebärden.
ich finde gut wenn man sich etwas damit befasst, aber muss auch schauen wo man es im Umfeld nutzen kann. Wünsche viel Spass beim üben
Gruss
Wallaby
Ich schließe mich Wallaby an und denke auch, dass man die Gebärdensprache auch immer wieder einsetzen muss um sie
a) zu erlernen und
b) sie nicht zu verlernen mangels Anwendung.
Daher wäre eine "Lernpflicht" nicht wirklich sinnvoll - vor allem: in allen Schulen oder "nur" in Schwerhörigenschulen?
Ich war selbst in Düsseldorf auf der Schwerhörigen-Grundschule; von Gebärdensprache keine Spur. Dort wurde nicht mal im Ansatz gebärdet. Okay, vielleicht ist es dort heutzutage anders, meine Grundschulzeit liegt schon 40 Jahre zurück.
Es ist daher eher wünschenswert, wenn bei Informationen im Fernsehen (Nachrichtensendungen) nicht nur gebärdet wird, sondern auch der Text grundsätzlich ohne weitere Einstellungen automatisch untertitelt ist. Das wäre z. B. für mich, die der Gebärdensprache nicht mächtig ist, wesentlich sinnvoller.
Als Behindertenbeauftragte meiner Kommune habe ich Anfang des Jahres meine Bürgermeisterin und den Kollegen von der EDV dahingehend sensibilisieren können, dass die auf der Homepage der Gemeinde veröffentliche Ansprache der Bürgermeisterin zur Corona-Krise im Frühjahr zeitgleich untertitelt ist. Mein EDV-Kollege hat zwar nach seinen eigenen Worten geflucht wie ein Rohrspatz, weil die Untertitelung sehr aufwändig war, aber die Untertitelung ist sehr gelungen
.
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass vielleicht die Gesellschaft mal irgendwann nicht nur Rollstuhlrampen und geriffelte Bordsteinkanten als Inklusion und Barrierefreiheit versteht, sondern dass da viel viel mehr zugehört. Auch wenn damit schon mal ein guter Anfang gemacht ist, aber an die hörbehinderten Menschen wird leider fast gar nicht gedacht. Das merke ich immer wieder in den Gesprächen mit verschiedenen Menschen.
Wir sollten gemeinsam immer wieder unsere Umwelt freundlich und höflich auf unsere Probleme, insbesondere in der Corona-Pandemie (Mund-Nasenschutz sowie die ganzen Online-Konferenzen) aufmerksam machen - steter Tropfen höhlt den Stein!
Viele Grüße
SaSel
Jo, ASL, DGS...fast jedes Land hat seine eigene Gebärdensprache tele-nobbi
Viel Spaß beim Lernen der ganzen Fremdsprachen
Ein kleiner Hinweis: Die Gebärdensprache an sich ist ja so gesehen überall gleich, was Mimik, Gestik etc. angeht. Was aber unterschiedlich ist, sind die Dialekte in zum Beispiel auf Deutschland bezogen den Bundesländern. In NRW beispielsweise werden die Wochentage wieder komplett anders gebärdet als in Bayern etwa. In anderen Ländern wird auch nochmal anders gebärdet, das ist richtig.
Edit: Ach ja, ich sehe gerade, das mit den Dialekten innerhalb Deutschlands usw. wurde bereits von Wallaby sehr schön erklärt, danke dir dafür.
.... lernte erst ab ca 15 Jahren sogenannte „Schulhofgebärden“. Im Unterricht wurde nicht genutzt bzw. wurde nicht gern gesehen.
Genauso war´s auch bei mir. Was man jedoch nicht regelmäßig anwendet, verlernt man wieder, wie ich nach Jahrzehnten feststelle.
Tanzgirl , Dir wünsche ich weiter Erfolg und eine gehörige Portion Glück, ein akzeptables Sprachverstehen zu erreichen und neben her die Gebärdensprache zu erlernen!
Display MoreSoooo einfach ist nicht damit getan, wenn man sonst im Umfeld niemanden hat mit denen in Gebärden zu üben/kommunizieren ist das schwieriger zu erlernen.
Es gibt noch unterschiede DGS => Deutsche GebärdenSprache und LBG > LautsprachBegleitende Gebärde und streng genommen auch noch LUG = LautsprachUnterstützende Gebärde!
Und in Gebärden kann man schon mit viele GL kommunizieren, aber dennoch gibt es für bestimmte Wörter unterschiedliche gebärden sogar innerhalb Deutschlands gibt es sogenannte „Dialekte“.
Ich selbst bin von Geburt fast taub, lernte erst ab ca 15 Jahren sogenannte „Schulhofgebärden“. Im Unterricht wurde nicht genutzt bzw. wurde nicht gern gesehen. Erst in Berufsschule Essen lernte ich ebenso in Pause/Freizeit von GL/SH das internationale Einfinger-Alphabet....das heisst ich war da bereits 18. Ich nutze durch neue Bekannte/Freunde in Berufsschule mehr gebärden, da ich merkte dass es für mich eine zusätzliche Hilfe war. Innerhalb Familie kann keiner Gebärden und wird nur in Lautsprache kommuniziert, in Freizeit bin ich eher unter Gleichbetroffene und nutze je Gesprächspartner die gebärden.
Beruflich habe ich für Zb Betriebsversammlung, SchwebiVersammlung Gebärdendolmis.
In Reha Rendsburg wurde mir erst recht bewusst, dass für mich Gebärden um einiges brachte da ich div. Fremdwörter akustisch einfach nicht verstand und demzufolge auch nicht wusste was für Bedeutungen es hat und sah durch Austausch eine gebärde indem wurde mir klar was es bedeutete. Seitdem nutze ich unter gleichbetroffene immer gebärden.
ich finde gut wenn man sich etwas damit befasst, aber muss auch schauen wo man es im Umfeld nutzen kann. Wünsche viel Spass beim üben
GrussWallaby
Da Stimme ich dir, was Schule angeht 100%zu.
Wir durften auch in der Klasse kein Gebärdensprache benutzen.
Da zwischen den Fächer auch Sprach und Hörtraining angewendet wurde.
Auf dem Schulhof selber hab ich es minimal angwendet. Da Ich ja nur mit Schwerhörigen zusammen war, die auch fast normal reden konnten. Ich hatte ja die Schulen auch mehrfach gewechselt von Hörgeschädigte zur Normalhörende, und dann wieder zurück.
In der Berufschule Essen war ich auch, lernte dort nur ein wenig Gebärdensprache.
Aber man verstand mich einigermaßen. 😂😂😂😂, wenn nicht gab es genug um mich die es konnten und mir halfen . ☺️😉👍
Wegen der Aussprache, wurd sogar Unterbunden Kölsch zu schwade... 🎶🤗
🎶💃🎶😘👍