Allergische Reaktion auf implantiertes Material

  • Hallo, ich bin seit 2014 einseitige CI-Trägerin. Nun hat sich bei mir die Haut am Implantat entzündet. Eine OP hatte ich im Frühjahr 2016 bei der das Implantat versetzt wurde. Leider ohne Erfolg, da sich die Haut nochmals im Herbst 2016 entzündet hat. Bei der OP im Herbst wurde das Implantat, bis auf die Drähte in der Schnecke entfernt. Mein Operateur hat mir empfohlen, dass sich meine Haut in den nächsten 3 bis 4 Monaten erholen soll - dann wieder Re-Implantation. Diese Aussage war für mich leider nicht ausreichend, da ich u.a. nur eine Chance von 50% habe, dass sich die Haut nicht wieder entzündet. Zwischenzeitlich war ich bei einem Dermatologen zum Allergietest, und hier kam nichts raus. Nächster Schritt: Hautklinik. Hat jemand bereits Erfahrungen mit allergischen Reaktionen auf das CI? Es gibt auch einen Pressebericht von einem Herrn Dr. Müller aus München, dass es Patienten gibt, die allergisch auf das implantierte Material reagieren. Vielen Dank für eine Antwort und ein schönes Wochenende. -- Katja

  • Hallo katja,
    ich habe nach jeder ci op allergisch auf das dacron reagiert. Dacron wurde als befestigungsfaden für das implantat im knochenbett verwendet. Mein knochen hat darauf regiert, mehr masse gebildet, wollte das implantat herauschieben. Ich bekam 2 revisions-op, der knochen wurde abgefräßt, dacronfaden beseitigt.
    ich hatte im letzten jahr auch mehrere op's am bein, wegen aneurysma in der kniekehle. Ja und da wurde das matetial dacron auch verwendet für den patch zwischen der knieaterie und dem bypass. Was folgte, war eine massive entzündung. Durch zufall habe ich erfahren, das dacron verwendet wurde. Also wieder op, patch entfernt, anderes material verwendet und gut war es.
    gruß, rosemarie.

    2005 links CI Freedom
    2006 rechts CI Freedom mit Double Array Implant wegen verknöcherten Cochlear
    seit Freitag dem 13.09.2013 beiderseits den N5 von Cochlear

  • Hallo Rosemarie,

    vielen herzlichen Dank für Deinen Beitrag, der mir hoffentlich bei meinen nächsten Allergietest, den ich im April habe, hilft. Ich habe schon an mir gezweifelt, ob es wohl Einbildung sei..... Was ich sehr traurig finde, in der Uniklinik erhält man leider keine Hilfe oder weiterführende Informationen bzgl. einer Allergie oder Unverträglichkeit. Als Patient muß man wirklich schauen, wo man bleibt. Ich bin trotzdem sehr froh, dass es hier u.U. eine Lösung gibt, und ich bald wieder mein CI tragen kann. Nochmals vielen Dank und alles Gute für Dich. Herzliche Grüße Katja :) :)

  • Hallo Katja,

    ich habe mit Hautirritationen (Rötung, Jucken) zu kämpfen, wenn ich einen zu starken Magneten im Überträger habe.
    Kurzum: ich reagiere sehr empfindlich diesbezüglich. Mein Überträger darf nicht "stramm" sitzen, sondern nur so, dass er beim Hüpfen abfällt. Ansonsten ist er für mich zu stark und früher oder später reagiert meine Haut.
    (Aus dem Grund könnte ich nie einen Singel Unit SP wie den Rondo oder Kanso tragen!)

    Könnte das auch ggf bei dir (Mit)Ursache sein?

    Grüße,
    Miriam

  • Hallo Miriam,

    vielen Dank für Deinen Hinweis. Bei mir ist das Problem, dass die Haut an der Stelle, an der das Implantat sitzt, extrem dünn wird. Das erste Mal, als das aufgetreten ist, sagte mir die Operateurin, dass sie eigentlich das Implantat durch die Haut schon sehen kann. Beim zweiten Mal, ein halbes Jahr später, war die gleiche Reaktion der Haut. Deswegen wurde das Implantat entfernt, damit sich die Haut wieder erholen kann. Auf Eigeninitiative und nach Rücksprache mit meinem HNO-Arzt, hier in Augsburg, bin ich zum Hautarzt gegangen. Dieser schickt mich nun wiederum in die Hautklinik nach München, da er der Meinung ist, dass es auf jeden Fall eine Ursache für diese Schwachstelle geben muss. Rötungen oder Juckreiz hatte ich eigentlich nie. Eher spannt die Haut extrem an dieser Stelle. Jetzt hoffe ich mal, dass ich in der Hautklinik mehr erfahre.

    Danke und Grüße,

    Katja

  • Hallo,

    das spricht eigentlich für einen zu starken Magneten... denn durch den Druck, der somit auf der Haut ausgeführt wird, dünnt die Haut aus.
    Die Reaktionen auf zu starke Magneten sind ja von Person zu Person unterschiedlich. Ich reagiere mit leichter Hautrötung, aber viel schlimmer ist, dass dieses auf längere Sicht starke Kopfschmerzen / Migräne auslösen kann.
    Es ist auch nicht so, dass diese Probleme auftreten, wenn ich mal kurzfristig einen stärkeren Magneten im Überträger habe (wie für die Aqua-Spule), sondern erst nach mehreren Tagen Tragezeit.

    Welche Magnetstärke hast du denn?
    Wie stark "klebte" denn der Überträger? Löste sich dieser schon beim Hüpfen? Wenn nicht, dann kann es tatsächlich an deinem zu starken Magneten gelegen haben. Denn es wird ja nicht nur die Haut unter Druck gesetzt, sondern auch die Kopfhaare. Da kann es schnell passieren, dass sich dann eine Haarwurzel oder so entzündet.... und es würde gut zu den beschriebenen Problemen (längerer Abstand zwischen den Entzündungen etc) passen. Denn eine Allergie klingt in meinen Augen unwahrscheinlich, denn eine allergische Reaktion findet ja direkt statt, wenn der Körper mit dem allergieauslösenden Material in Berührung kommt ... und nicht mal ("Hautentzündungen") und mal nicht ("Ruhe" trotz Tragen des SPs).

    Welchen SP hast du denn? (Die Frage stelle ich, da die Magnete des Harmony Überträgers (nur eine sehr dünne Schutzschicht um den Magneten herum) direkt auf der Haut liegen und diese Schutzschicht schnell beschädigt werden kann. So hatte ich schon mal einen rostenden Magneten... und die Wahrscheinlichkeit viel größer ist, dass du auf den Magneten selbst allergisch reagierst als auf das Implantat selbst.

    Auch kann eine (gute) Klinik dir zu Testzwecken das Implantat auf die Haut kleben. Hier sieht man dann, ob es zu allergischen Reaktionen kommt.
    (Allerdings vermute ich, dass du nicht auf das Implantat allergisch reagierst... denn eine so lange "unauffällige Zeit" zwischen den Entzündungen ist für eine allergische Reaktion vollkommen untypisch)

    Grüße,
    Miriam

  • Wenn es sich beim CI / SP um Cochlear handelt, könnte man die Theorie mit der Magnetstärke "testen", indem man diesen leicht herausdreht.

    Also, den Magneten erst bis zum Anschlag in die Spule eindrehen, und dann anschließend eine halbe, oder gar ganze Umdrehung wieder "raus" drehen.
    Dann ist der Druck auf die Kopfhaut auch nicht mehr so stark.


    Alles Gute!

    Sheltie

    Schönen Gruß

    Sheltie

    schon als Kind Hörgeräteträger, bis zum Hörsturz 2005
    rechts: CI422(SRA), N6, Okt 2015

    links: CI522, N6, Nov 2017

    Meine Story: Das Sheltie hat nun auch ein eOhr